Am späten Abend gehen nur noch wenige Flüge von den Flugplätzen ab.
Von München (M) geht ein Flug nach Frankfurt (F). Von dort kannst du nach Hamburg (H), Paris (P) oder zurück nach München fliegen. Von Hamburg geht ein Flug nach München. Von Paris erreichst die London(L). Dort gibt es keine Anschlüsse mehr.
Aufgabenstellung
Modelliere dieses Problem mit einem geeigneten Graphen.
Beschreibe den Typen des Graphen.
Zeiche eine Adjazenzmatrix des Graphen.
Leite aus der Matrix ab, ob der Graph stark, schwach oder nicht zusammenhängend ist.
Markiere in der Matrix alle Kanten, die von M ausgehen.
Markiere in der Matrix alle Kanten, die in M enden.
Implementiere die Knoten als eindimensionales Feld knoten von Zeichenketten.
Implementiere die Matrix als zweidimensionales Feld kanten.
Gib die Indexpaare (Bsp..: kanten[3][2]) aller Kanten an, die vom Knoten mit dem Index start ausgehen.
Gib die Indexpaare aller Kanten an, die am Knoten mit dem Index ziel enden.
Implementiere eine Methode printKantenZiel, die den Index eines Startknotens als Parameter übernimmt, und die Gewichte aller Kanten ausdruckt, die vom diesem Knoten ausgehen.
Mögliche Ausgabe: 0 1 0 1 0
Implementiere eine Methode printKantenStart, die den Index eines Zielknotens als Parameter übernimmt, und die Gewichte aller Kanten ausdruckt, die an diesem Knoten enden.
Mögliche Ausgabe: 0 1 0 1 0
Ändere die Methode printKantenZiel so ab, dass die Ausgabe so aussieht: Kanten gehen von F nach M, H, P,
Ändere die Methode printKantenStart so ab, dass die Ausgabe so aussieht: Kanten enden in M aus F, H,