Anleitung Onshape

Einleitung | Schluesselanhänger | Bilder einfügen | Schraube | Video-Tutorials

1. Einleitung

a) Registrierung bei Onshape

Zur Arbeit mit Onshape müsst ihr euch auf dieser Seite registrieren: onshape.com/de/sign-up. Die Verwendung der Software ist für private Zwecke kostenlos.

b) Anleitungsvideos zum Start

Onshape Grundkurs 2023/1
Übungsaufgabe

Schlüsselanhänger mit Symbol

c) Erstellen eines neuen Dokuments

Melde dich auf der Internetseite von onShape an.
Klicke auf Erstellen und wähle ein neues Dokument:
alt text

Gib dem Dokument einen sinnvollen Namen und warte, bis es geladen ist.

d) Ausblenden der unnötigen Ebenen

Blende durch Klicks auf die Augensymbole alle Ebenen außer der Top-Ebene aus:
alt text

e) Vorbereiten der ersten Skizze

In Onshape zeichnen wir grundsätzlich zunächst eine Skizze in einer Ebene, die wir später in ein 3D-Objekt umwandeln.
Wir zeichnen in der sichtbaren Top-Ebene:

  1. Klicke die Ebene an, um sie zu markieren
  2. Klicke links das Symbol "Skizze" in der Menüleiste an.
  3. Klicke rechts auf "oben", um die Ebene so zu drehen, dass du von oben darauf schaust. alt text

2. Anleitung Schluesselanhänger

a) Erstellen einer neuen Skizze

b) Zeichnen eines Rechtecks

  1. Klicke im Menü das Rechteck-Symbol an.
  2. Klicke den Mittelpunkt der Ebene an, um den ersten Eckpunkt zu setzen
  3. Ziehe mit der Maus nach rechts oben, um das Rechteck aufzuziehen
  4. Klicke mit der Maus, um den zweiten Eckpunkt zu setzen.
  5. Trage 60 als Breite ein (= 60 mm) und drücke Return
  6. Trage 20 als Höhe ein (=20 mm) und drücke Return. alt text

c) Umwandeln des Rechtecks in einen Quader

  1. Klicke auf das Symbol "Linear austragen"
  2. Trage als Wert 2 (=2 mm Dicke) ein und drücke Return.
    alt text
    Unser Rechteck wird in einen Quader mit den exakten Maßen 60 mm x 20 mm x 2 mm umgewandelt.

d) Bohren eines Loches

Um das Loch für den Schlüsselring zu bohren, zeichnen wir einen Kreis auf die obere Ebene des Quaders und senken diesen in das Werkstück ein.

  1. Klicke die obere Ebene des Quaders an, um sie zu markieren.
  2. Erstelle eine neues Skizze auf dieser Ebene.
  3. Wähle des Kreis-Werkzeug.
  4. Klicke auf einen beliebigen Punkt auf dem Quader, um den Mittelpunkt zu setzen.
  5. Ziehe den Kreis mit der Maus auf und klicke an eine beliebigen Stelle.
  6. Trage als Radius 6 ein und drücke Return.

alt text
Der Kreis ist blau dargestellt. Das bedeutet, dass seine Koordinaten noch nicht genau festgelegt sind. Dies können wir mit dem Bemaßungswerkzeug ändern.

  1. Klicke auf das Bemaßungswerkzeug.
  2. Klicke den Mittelpunkt des Kreises an.
  3. Klicke die senkrechte Kante des Quaders an und ziehe die Maus nach rechts.
  4. Trage als Maß 10 für 10 mm ein.
  5. Klicke wieder den Mittelpunkt des Kreises an.
  6. Klicke die waagrechte Kante des Quaders an und ziehe die Maus nach oben.
  7. Trage wieder als Wert 10 ein.

Der Kreis ist jetzt schwarz dargestellt, da seine Position und sein Radius eindeutig festgelegt ist.

alt text

Zum Schluss senken wir den Kreis jetzt noch ein, um eine Bohrung zu erzeugen.

  1. Klicke auf das Linear Austragen-Werkzeug.
  2. Wähle "Entfernen"
  3. Trage als Wert 4 ein und drücke Return. alt text

Das Plättchen hat jetzt eine Bohrung mit dem Radius 6 mm.
alt text

Anschließend runden wir die Kanten des Anhängers ab.

  1. Klicke auf das Verrundungswerkzeug.
  2. Klicke die senkrechten Kanten des Quaders an.
  3. Stelle als Radius 8 mm ein.
  4. Klicke auf den grünen Haken, um die Verrundung durchzuführen.

alt text
Jetzt beschriften wir den Schlüsselanhänger.

  1. Klicke die Oberseite des Schlüsselanhängers an und markiere damit diese Fläche.
  2. Erstelle eine Skizze auf dieser Fläche.
  3. Wähle das Textwerkzeug, klicke auf die Oberfläche des Anhängers und trage einen Namen oder eine Abkürzung (max. 5 Buchstaben) ein.
  4. Wähle das Bemaßungswerkzeug und stelle die Abstände nach oben und unten so ein, dass der Text gut auf die Fläche passt. Stelle zum Loch einen Abstand von 2 mm ein.
    alt text
  5. Wähle das Extrusionswerkzeug und ziehe den Text 1 mm weit aus.

Zum Schluss verdicken wir den Rand des Anhängers.

  1. Klicke die Oberseite des Schlüsselanhängers an und markiere damit diese Fläche.
  2. Erstelle eine Skizze auf dieser Fläche.
  3. Wähle das Versatz-Werkzeug
  4. Markiere alle Streckenteile des Randes des Anhängers.
  5. Ziehe den Pfeil so, dass der Rand um 1 mm nach innen versetzt wird und drücke Return:
    alt text
  6. Wähle das Extrusionswerkzeug und ziehe den Rand 1 mm weit aus.

Um das Modell drucken zu können, müssen wir es noch als STL-Datei exportieren.

  1. Klicke mit rechts auf das Part1 um Partstudio.
  2. Wähle Exportieren.
    alt text
    Das Modell wird als STL-Datei im Download-Ordner gespeichert und kann jetzt in einem Slicer-Programm importiert werden.

3. Einfügen von Bildern

Bilder sind in der Regel in einem pixelbasierten Format (.jpg, .bmp, .png) gespeichert.

3.1 Umwandeln in Vektor-Datei im SVG-Format

Zuerst wandeln wir diese in eine vektorbasierte SVG-Datei um. Hierzu verwenden wir das kostenlose Programm Inkscape:

  1. Datei importieren (Strg I)
  2. Bild markieren
  3. Pfad.Objekt in Pfad umwandeln
  4. Mit dem Knotenwerkzeug können wir das Ergebnis der Umwandlung noch verbessern:
    alt text
  5. Datei speichern

3.2 Umwandlen von SVG in DXF

Anschließend müssen wir die SVG-Datei in eine DXF-Datei umwandeln. Hierzu können wir ein Online-Werkzeug verwenden: https://cloudconvert.com/svg-to-dxf

3.3 Import in Onshape

In Onshape beginnen wir eine neue Skizze auf einer beliebigen Ebene. Im Skizzen-Menü gibt es ein Werkzeug zum Einfügen von DXF-Dateien:
alt text

3.4 Austragen zu einer neuen Form

Unmittelbar nach dem Import tragen wir das DXF-Bild zu einer neuen Form aus:
alt text

3.5 Anpassen der neuen Form

Wenn wir das neue Objekt markieren, können wir

  1. Das Transformieren-Menü öffnen.
  2. Das Objekt verschieben
  3. Das Objekt drehen
  4. Das Objekt vergrößern oder verkleinern.

alt text

3.6 Vereinigen mit der Oberfläche

Um unser neues Zeichenobjekt mit der Oberfläche des alten Objektes zu verschmelzen, müssen wir

  1. Beide markieren (Strg-Taste beim Klicken gedrückt halten)
  2. Die beiden Objekte über das Menü Boolesch vereinigen:
    alt text

4. Anleitung Schraube

Unter dieser Adresse kannst du eine Anleitung herunterladen: Onshape Tutorial
Sehr viel einfacher geht das Erstellen von Schrauben und Muttern aber mit dem folgenden Video-Tutorial.

5. Video-Tutorials

a) Custom Features

Custom Features sind Werkzeuge, die zu Onshape hinzugefügt werden können. In den Videos wird die Installation erklärt.

b) Nachbearbeiten von STL-Dateien

STL-Dateien werden in Onshape als sogenannte Mesh-Objekte eingefügt. Ihre Oberfläche wird als Sammlung von Punkten (Vertices), Kanten und Flächen dargestellt. Diese Objekte können wir in Onshape nicht direkt verändern. Wir können aber auf dem Mesh-Objekt neue Ebenen und Formen anlegen, mit denen wir dann wie gewohnt arbeiten können. Die folgenden Videos zeigen das Vorgehen:

zurück